Willkommen

Schön, dass Du vorbei schaust.

News

AB SOFORT HONIG ERHÄLTLICH

Ab sofort gibt es exklusiv bei mir meinen Oberaargauer Honig.

Es gibt 500g oder 1kg Gläser.

Wie schmeckt euch der Honig und wie gefällt euch meine Etikette?

Ich freue mich über jede Rückmeldung.

Es het solangs het! E Guete


GOLDSIEGEL

Geschafft! Ich habe die Betriebsprüfung für das Goldsiegel erfolgreich bestanden.

Ab sofort darf ich auf allen meinen Honiggläsern das Goldsiegel anbringen.

Wusstest du, dass…

  • Bienen das drittwichtigste Nutztier der Schweiz sind?
  • der Honigertrag pro Volk und Jahr Durchschnittlich 20 -30 kg beträgt?
  • in einem starken Bienenvolk bis zu 40’000 Bienen leben?
  • eine Biene bis zu 3km weit vom Bienenstock fliegen kann?
  • es pro Bienenvolk nur eine Königin gibt?
  • eine Königin bis zu 2000 Eier pro Tag legen kann?
  • die Königin einen Hofstaat von ca. 12 Arbeiterinnen hat und ständig gepflegt und gefüttert wird?
  • Ameisen, Spinnen, Vögel, Wespen, Hornissen und andere Tiere tote Bienen als Futter nutzen?
  • ein Bienenvolk von April bis Juli rund 1000 Bienen pro Tag verliert? Dies entspricht ca 100g Futter.
  • Bienen mit Hilfe eines Bienentanzes die Richtung und Entfernung einer Futterquelle mitteilen?
  • Bienen 4 Flügel haben?
  • eine Sommerbiene in ihrem ganzen Leben 2,5-3 Gramm Honig produziert?
  • Für 1 kg Honig müssen somit 350 bis 400 Bienen sechs Wochen Blütennektar und Honigtau sammeln!
  • Für dich sind es vielleicht nur ein oder zwei Teelöffel. Für die Biene war es ein Lebenswerk! Geniesse den Honig mit Respekt

Wissen

In einem Bienenvolk gibt es drei Wesen

Königin

Arbeiterin

Drohnen (nur von ca. März – Juli) Drohnen haben keinen Stachel

Welche Aufgaben haben die Bienen?

Königin: Eier legen. Sie sorgt für Nachwuchs.

Arbeiterin: Sie übernimmt verschiedene Aufgaben in Ihrem Leben.

Als junge Arbeiterin übernehmen sie Arbeiten im Volk und erst wenn Sie älter ist, geht Sie aus dem Stock.

Sie übernehmen Arbeiten wie z.B. Putzen, Brut Aufzucht, Bautätigkeit und Wächtertätigkeit bis zum Sammeln von Nektar.

Drohne: Königin begatten.

Wie alt wird eine Biene?

KöniginKann bis zu 5 Jahre alt werden.
ArbeiterinIm Sommer lebt eine Arbeiterin ca. 1 Monat. Im Winter kann Sie bis zu 6 Monate alt werden.
Drohne20 bis 50 Tage
Alter von Bienen

Was kann ich tun…

… für die Bienen?

Blumen säen und pflanzen!

Und zwar am besten Einheimische Blumen.

Lasst auch einmal das «Gjätt» stehen, wie einige es bezeichnen.

Löwenzahn zum Beispiel ist nämlich eine super Nahrungsquelle im Frühling.

Eine sterile Rasenfläche oder überzüchtete Blumen aus exotischen Ländern sind zwar für einige Menschen schön anzusehen, nützen aber unseren Bienen und Insekten herzlich wenig!

Also entspannt euch und lasst das «Gjätt» auch einmal etwas wuchern. Die Insekten werden es euch danken!

Hier einige Vorschläge für euch:

Kirschbäume
Apfelbäume
Kornelkirsche Vogelkirsche
Div. Weiden
Robinie
Rosskastanie
Mönchspfeffer
Löwenzahn
Klee
Phacelia
Sonnenblume
Erika
Sumpfdotterblume
Wicke
Flockenblumen
Weidenröschen

Wilde Malve
Kugelköpfiger Lauch
Bardblume
Gemeine Wegwarte
Purpur Leinkraut
Rispige Graslilie
Gold Aster
Weideblättriges Ochsenauge
Dornige Hauhechel Kartäusernelke
Rundblättrige Glockenblume
Kornblumen
Kratzdisteln
Kohldistel
Karde
Blutweiderich
Natternkopf
Wasserdost
Wilder Majoran
Krokus
Fetthenne
Schwarzkümmel
Sonnenbraut

Gurke
Himbeeren
Lavendel
Schnittlauch
Broccoli
Thymian
Borretsch

Purpur Klee
Storchenschnabel
Sonnenröschen
Fingerkraut
Wiesensalbei
Silberblatt Ehrenpreis
Gewöhnlicher Hufeisenklee
Seifenkraut
Gewöhnliche Kuhschelle
Pflanzen Vorschläge

In der folgenden sehr hilfreichen PDF Datei sieht Ihr, welche Blume wie viel Pollen und Nektar für die Bienen gibt.

Anbei noch weitere sehr gute und nützliche Links die ihr unbedingt einmal auschecken solltet:

LINKS

Shop

Ich richte meinen Verkaufspreis nach den Vorgaben von Bienen Schweiz.

Ich bin keine Grossimkerei wo alles maschinell und in Massenabfertigung gemacht wird. Es ist für mich ein Hobby und bei mir ist vieles stundenlange Handarbeit von mir alleine. Daher kann und will ich meinen kostbaren Honig nicht für einen Spotpreis verhökern. Ehrlichgesagt finde ich den Preis für all die Arbeit von mir und meinen Bienen sogar noch viel zu günstig!
Dafür kann ich euch versprechen, dass bei mir nur reiner, unverfälschter Bienenhonig aus dem Oberaargau im Glas landet. Mit viel Liebe und Herzblut!

Es het, solangs het!